Kleindenkmale >  von A bis Z  > Bibliographie > Napoleonsbänke

Les bancs napoléoniens dans la région de Wissembourg

Napoleonsbänke in der Gegend von Wissembourg

Rudolf Wild (Entwurfstext)

Tabelle


Banc-reposoir_Lembach-est In Heft 1 / 2008 hat Marcel Lorentz die « Bancs-Reposoirs » von Climbach dargestellt.[1] Zu ergänzen ist, dass bei Lembach im Zuge der CD 3 zwei weitere Napoleonsbänke aus dem Jahr 1811 stehen, die in Größe und Aussehen ziemlich genau der von Climbach entsprechen. Auch hier sind die Pfosten unten verbreitert und die Sitzbank ist seitlich aufgelegt. An den Pfosten der östlichen Bank finden sich ein paar Inschriften von Besuchern (Graffiti), z.B. C.A. 1811. Diese Bank steht an der Straße nach Climbach in einer Außenkurve an der Abzweigung zweier Waldwege unter einer alten Kastanie. Original sind nur die beiden Pfeiler. Sturz und Sitzbank (linteau supérieur et inférieur) wurden erneuert. (N° 20, vgl. Tabelle)

Banc-reposoir_Lembach-ouestDie zweite Bank steht zwischen Lembach und Niedersteinbach beim Forsthaus Katzenthal. Sie ist zu ¾ original erhalten, die Sitzbank (linteau inférieur) wurde erneuert. (N° 22)

Im Folgenden sollen einige weitere Napoleonsbänke im « Outre-Forêt » und seiner näheren Umgebung schwerpunktmäßig vorgestellt und auf Besonderheiten hingewiesen werden.

Die Standorte aller bekannten Napoleonbänke im Raum Wissembourg werden am Schluss des Textes in einer Tabelle zusammengefasst.

Zwischen Lembach und Wœrth

Folgt man der D 27 nach Süden in Richtung Wœrth, so kommt man an drei Napoleonsbänken im Stil der « bancs de l’impératrice » vorbei, die mit der Jahreszahl 1865 datiert sind. Diese Bänke sind in ihren Dimensionen fast identisch: Der obere Sturz ist 220 cm lang, 40 bis 43 cm tief und 19 bis 20 cm hoch. Die Pfosten sind 170 bis 180 cm hoch, ca. 25 cm breit und ca. 35 cm tief. Die Sitzbank ist ca. 170 cm lang und seitlich etwa 5 cm tief eingenutet, sie ist meist 40 cm tief und 20 cm hoch. Oft findet sich im Sturz eine Kartusche mit der Jahreszahl 1854. Das spätere Datum an den genannten drei Bänken erklärt sich wahrscheinlich daraus, dass die Straße erst 1865 erbaut wurde.

Banc-reposoir_Lembach-sudDie erste Bank steht südlich von Lembach auf der Ostseite der D 27 am Parkplatz Helienbruck. (N° 21) Hier sind nur die beiden Stürze original erhalten, die Pfosten wurden erneuert.

Die zweite Bank steht gegenüber der Abzweigung der D 372 Richtung Mattstall (Kuhbruck). Der obere Sturz ist durch Eisenklammern befestigt, links fehlt die Klammer. Im Sturz befinden sich im Pfostenbereich Dübellöcher, möglicherweise wurde der Sturz mit durchgehenden Bolzen an den Pfosten befestigt. (N° 33) – Banc-reposoir_Kuhbruck

Die dritte Bank steht an der Westseite der alten Straßenführung zwischen der Brücke über den Soulzbach und der D 255 nach Langensoultzbach, südwestlich der Gaststätte „7 Eichen / Aux 7 Chenes“. Der rechte Pfosten hat auf der Rückseite einen 80 cm hohen Falz (8 cm breit und 4 cm tief), der zur Befestigung einer Rückenlehne gedient haben könnte. (N° 34) – Banc de l'Impératrice (Wœrth)

Banc-reposoir_MorsbronnFolgt man von nördlich von Morsbronn-les-Bains aus der D 250 nach Westen, so findet man an der Abzweigung nach Lausberg an der Stelle, die in der Wanderkarte mit « Mon. » und Stern gekennzeichnet ist, eine weitere Napoleonsbank. Der mittels Flacheisen und Eisenklammern reparierte Sturz trägt die Jahreszahl 1854 in einer ovalen Kartusche. (N° 36)

Wie weit die Form der Napoleonsbänke im Bewusstsein verwurzelt ist, zeigt eine Platzgestaltung in der Ortsdurchfahrt von Morsbronn-les-bains. Hier wurden aus alten Festerstürzen zwei Napoleonsbänke nachgebildet und in eine Grünanlage eingebunden. – vgl. Google street view.de

Südlich von Hegeney steht an der Abzweigung eines Feldweges die nächste Bank auf einem gestalteten Platz. Yves Bonnel vermerkt zu der Bank « disparu 1970 ». Der obere Sturz wurde erneuert und trägt daher keine Jahreszahl. Die Pfosten weisen auf der Innenseite Dübellöcher auf und sind in Höhe der Sitzbank gebrochen. (N° 35) – Banc-reposoir Hegeney

Banc-reposoir_Durrenbach-estBanc-reposoir_Durrenbach-ouestFolgt man von Morsbronn-les-Bains aus der D 286 nach Osten, trifft man bei Durrenbach auf zwei weitere Napoleonsbänken, wobei es sich bei der östlichen um eine Nachbildung handelt. Beiden Bänken ist gemeinsam, dass sie in ihrem Umfeld ein Kruzifix des frühen 19. Jahrhunderts steht, das eine deutschsprachige Inschrift trägt. Eine solche Zuordnung findet sich auch andernorts. Wer an einer solchen Bank rastete, konnte die Zeit nutzen, um am Kreuz sein Gebet zu verrichten. (N° 37 und 38)

Zwischen Reichshoffen und Soultz-sous-Forêts

Banc-reposoir_FroeschwillerEntlang der D 28 stehen drei « bancs du roi de Rome », die unterschiedlich gestaltet sind. Westlich von Frœschwiller befindet sich eine Bank, die der von Ilbesheim in der Südpfalz ähnelt. Sie steht südlich der Straße nach Reichshoffen und ist in der Karte als « Mon. Napoléonien » gekennzeichnet. Der obere Sturz ist  233 cm lang, 18 cm hoch und 34 cm tief. Die Pfosten sind 146 cm hoch.  Sie sind unten 29 x 29 und oben 21 x 21 cm stark und im Übergangsbereich profiliert. Die Sitzbank ist 172 cm lang, 15 hoch und 29 cm tief. Im linken Pfosten befindet sich eine Kartusche mit der Jahreszahl 1811, seitlich  in den Pfosten befinden sich Löcher für Eisenklammern als Verbindung mit dem Sturz, der 1982 erneuert wurde. (N° 39)  – Banc du roi de Rome (Frœschwiller)‎ 
Remarque : ce ban reposoir e été jeté à terre en janvier 2010 – Die Bank war im Januar 2010 zusammengestürzt und wurde zwischenzeitlich erneuert.

Die nächste Bank steht der Südseite der D 28 zwischen Wœrth und Dieffenbach vor dem Gelände des früheren deutschen Ehrenmals. Die Bank ist ähnlich gestaltet wie die Bänke von 1854, jedoch nur 200 cm lang, und die Sitzbank liegt auf einer Verbreiterung der Pfosten auf. An Außen- und Vorderseiten befinden sich Kartuschen; die Inschrift im linken Pfosten lautet « LE .. IVIN 1(8)11 ». Unterhalb der Profilierung der Sitzbank befinden sich Reste der Inschrift « Au Roi de Rome, la Commune de Goersdorf », die allerdings nicht mehr zu entziffern ist.  (N° 40) – Banc du roi de Rome (Gœrsdorf)

Eine weitere « banc du roi de Rome » stand ursprünglich an der Gemarkungsgrenze zwischen Hunspach und Schœnenbourg bei der Einmündung der D 249 in die D 264. Sie wurde 1986 an das Musée de la Ligne Maginot versetzt und befindet sich jetzt an einem Standort, der für eine Ruhebank völlig untypisch ist.

Die Bank entspricht dem Stil des 1. Empire mit verbreiterter Basis. Sie wurde im 2. Empire restauriert, denn der Sturz trägt die Jahreszahl 1857. Die Sitzbank ist mittig zweigeteilt oder gebrochen, sie liegt jedoch infolge Restaurierung nicht auf dem Mittelpfosten auf und ist seitlich mit den Pfosten verschraubt. Der Sturz ist 190 cm lang, 28 hoch und 46 cm tief. Er weist seitlich eine Bruch-Struktur auf und war früher möglicherweise länger.

:Banc-reposoir_SchoenenbourgRechts neben der Bank war früher eine zweisprachige Beschreibung der Napoleonsbänke angebracht: 1811 wurden diese auf „Einladung“ von Adrien Lezay-Marnesia an allen Hauptstraßen aufgestellt. Die Zahl der damals im Departemement Bas Rhin errichteten Bänke wird auf 450 geschätzt. Im 2. Empire wurden auf Initiative des Präfekten César West zur Erinnerung der Hochzeit von Napoleon III. mit Eugenie de Montijo weitere Bänke errichtet. (N° 30)  

Bänke mit gekrönten Säulen – und weitere Sonderformen

Im Osten des Untersuchungsraums kommt eine Reihe von Bänken vor, bei denen die Pfosten im oberen Bereich zu kleinen Kapitellen verbreitert sind, die recht unterschiedlich gestaltet wurden. Bei diesem Typ fehlte im Originalzustand möglicherweise der obere Sturz. Auffallend ist, dass bei all diesen Bänken der Sturz – soweit vorhanden – neuer ist als der Rest der Bank und oft auch nicht zum Gesamteindruck passt. 

Banc-reposoir_OberkutzenhausenEine solche « banc du roi de Rome » steht an der D 28 zwischen Merkwiller-Péchelbronn und Oberkutzenhausen (Kutzenhausen le Haut) an der Abfahrt zum Friedhof südlich der alten Straße. Hier wurde bei der Renovierung der obere Sturz ergänzt. Am rechten Pfosten ist eine dreisprachige Beschriftung angebracht: « Banc reposoir / Die Abstell-Ruhebank / An old sitting bench ». (N° 41) – Banc-reposoir de Kutzenhausen
Nachtrag 2018: Leider ist die Bank seit etwa 2013 zerstört. – vgl. Google Street view 2013

Eine ähnliche Bank steht an der D 250, ca. 1 km westlich Surbourg vor dem « Weiss Kreuz », an der Abzweigung eines Feldwegs unter drei alten Linden. Karl Dick beschreibt die Bank noch ohne den oberen Sturz,[2] und auch Sitzbank und linker Pfeiler wurden möglicherweise erneuert. (N° 42) – Banc-reposoir Surbourg ouest

Eine Bank dieses Typs, bei der der obere Sturz nicht ergänzt wurde, steht nördlich von Munchhausen auf der Ostseite der D 248 vor einem Steinkreuz. Der rechte Pfosten trägt die Jahreszahl 1811, die Sitzbank wurde vermutlich erneuert. (N° 50)
 –  Nachtrag 2018: Der obere Sturz wurde zwischenzeitlich ergänzt. Banc-reposoir Munchhausen nord

Banc-reposoir_Roeschwoog_sudBanc-reposoir_Roeschwoog_nordZwei weitere solche Bänke stehen zwischen Rœschwoog und Auenheim und zwischen Rœschwoog und Roppenheim, jeweils auf der Westseite der D 468. Beiden Bänken ist gemeinsam, dass sie im Schatten mächtiger Platanen stehen. Auch hier wurde der obere Sturz offensichtlich erneuert. Die nördliche dieser beiden Bänke ist mit etwa 2 m Gesamthöhe deutlich zu hoch, um darauf Kopflasten abstellen zu können. (N° 56) Und wenn man bei der südlichen Bank berücksichtigt, dass das Straßenniveau früher tiefer lag, so kommt man hier zur gleichen Beurteilung. (N° 57)

Eine andere Sonderform, die offensichtlich zu keinem Zeitpunkt dazu gedient hat, dass hier Kopflasten abgestellt werden, steht im Alscace Bossue bei La Petite Pierre auf der Westseite der D 9 – ca. 200 m nördlich der Abzweigung der D 135. Hier sind die Säulen durch Kugeln gekrönt, so dass davon ausgegangen werden muss, dass die Bank eher einem Repräsentations-Zwecke gedient hatte. (N° 17) – Banc-reposoir napoléonien (La Petite-Pierre)

Eine weitere Form der Ruhebänke besteht darin, dass lediglich eine steinerne Sitzbank vorhanden ist. Eine solche Bank steht südlich von Salmbach an der Straße nach Oberlauterbach. Eine nachgebildete Bank dieses Typs steht südwestlich von Wintzenbach an der Straße nach Niederrœdern an der Stelle einer früheren Napoleonsbank.

 

Probleme der Erhaltung und Restaurierung von Napoleonsbänken

Banc-reposoir_Col_de_PfaffenschlickEine Problemstelle bei den alten Ruhebänken sind die eisernen Klammern, mit denen der Sturz an den Pfosten befestigt wurde. Mit der Zeit beginnt nämlich das Eisen zu rosten, dehnt sich dabei aus und sprengt schließlich den Stein. Bei der « banc de l’impératrice » am Col de Pfaffenschlick (N° 24) ist dadurch ein Stück des oberen Sturzes ausgebrochen, so dass im Innern ein Zapfen zu erkennen ist, der den Sturz auf dem Pfosten fixiert. Insofern war die Klammer völlig überflüssig und hat der Substanz mehr geschadet als genützt.

Die einwandfreie Befestigung eines Eisen-Elements im Stein gelingt nur, wenn das Eisen vollständig vor Rost geschützt wird. Möglicherweise besaßen die Handwerker früher spezielle Techniken oder Werkstatt-Geheimnisse, um auf der Oberfläche eine schützende Patina zu erzeugen. Zusammen mit dem Ausgießen der Dübel-Löcher durch flüssiges Blei konnte dann eine sichere Verbindung hergestellt werden. Da dieses Verfahren sehr aufwendig ist, behalf man sich mit Holzdübeln, die das Eisen elastisch umschlossen. Diese Dübel mussten allerdings im Außenbereich immer wieder erneuert werden, und bei Frost bestand die Gefahr, dass durch Eisbildung im nassen Holz der Stein gesprengt werden konnte. – So ging man dazu über, die Eisen mit Zement-Mörtel zu fixieren. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die beim Rosten auftretende Volumen-Vergrößerung nicht ausgeglichen werden kann und der Stein irgendwann gesprengt wird.

Banc-reposoir_Weiler-ouestBei der Bank am « cim. Militaire » bei Weiler sind zwei unschöne Eisenklammern seitlich angebracht. Doch die eine hängt heraus und ist nutzlos. (N° 46)

Banc-reposoir_Weiler-estBei der Bank am Eiskeller (Glacière) östlich von Weiler wurde der obere Sturz durchbohrt und mit Eisenklammern auf der Innenseite der Pfosten befestigt. Infolge Rostsprengung ist am westlichen Pfeiler ein großes Stück ausgebrochen. (N° 45)

  

Banc-reposoir_DrachenbronnEs gibt aber auch Beispiele, bei denen es gelungen ist, durch Einsatz moderner Baustoffe eine Bank so zu reparieren, dass die Reparaturstelle bei oberflächlicher Betrachtung nicht auffällt. Bei der Bank westlich der Kaserne Drachenbronn (Camp de Drachenbronn) waren Sitzbank und Sturz gebrochen. (N° 28) Die Originalsubstanz konnte erhalten werden, indem auf der Unterseite dieser Steine drei Eisenbänder eingearbeitet wurden. Der Sturz dieser Bank trägt die Jahreszahl 1854 in einer ovalen Cartouche.

Bei der Bank am Friedhof von Bremmelbach blieb offensichtlich nur ein Bruchstück des Sturzes erhalten, das die Jahreszahl 1854 trägt. Das fehlende Viertel des Steines wurde ergänzt, indem die Steine auf zwei Eisenschienen aufgelegt wurden. Die anderen drei Steine wurden neu angefertigt. (N° 29) – Banc-reposoir Bremmelbach

Leider zeigt uns das Beispiel der Bank von (Ober-) Seebach, dass die Bemühungen um die Erhaltung der alten Steinbänke nicht von dauerhaftem Erfolg gekrönt sind. Die mit der Jahreszahl 1854 bezeichnete Bank an der Straße nach Hunspach zeigt an allen vier Steinen Reparaturstellen. Oberer und unter Sturz wurden zur Stabilisierung auf Eisenschienen aufgelegt. Am Sturz waren offensichtlich die Seiten durch Rostsprengung der Eisenklammern so stark beschädigt gewesen, dass der Stein hier durch neue Teile ergänzt wurde.

Banc-reposoir SeebachInzwischen sind jedoch neue Schäden aufgetreten, die dringend repariert werden müssten. Das Flacheisen, auf dem die Sitzbank aufliegt, ist an seiner Auflage am rechten Pfosten so stark verrostet, dass die beiden Pfosten auseinander gedrückt wurden und im Bereich der Auflage der Sitzbank neue Bruchstellen entstanden sind. (N° 31)
Nachtrag 2018: Die Bank wurde zwischenzeitlich komplett erneuert, jedoch ohne die Jahreszahl 1854.

Es bleibt zu hoffen, dass die Napoleonsbänke auch künftig als Kleindenkmale in unserer Landschaft erhalten bleiben und vielleicht sogar das bevorstehende 200-jährige Jubiläum der Geburt des « Roi de Rome » zum Anlass genommen wird, Maßnahmen zum Erhalt und der Renovierung der Bänke durchzuführen.
 

zum SeitenbeginnDie Napoleonsbänke im Überblick

Die Napoleonsbänke im Bereich der IGN-Kartenblätter TOP 25 – 3814 ET (Haguenau Wissembourg) und 3914 OT (Wissembourg) sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt. Die Werte der Lambert zone II wurden aus dem Gitternetz dieser Karten mit einer Genauigkeit von etwa 50 m erfasst. Gibt man den GPS-Wert bei http://maps.google.fr/ ein, wird der jeweilige Standort in der Karte angezeigt.

Die Nummerierung entspricht den Angaben von Bonnel.[3] Die Sortierung erfolgt von Nord nach Süd. Die mit einem Kreuz gekennzeichneten Standorte wurden von Bonnel als « disparu » aufgeführt. 
Nachtrag 2018: Die Koordinaten wurden mit Google maps überprüft, Ansichten aus Wikimedia und Google Street View wurden ergänzt.

Commune ou Position

Route

Millé-
sime

Lambert zone II :
± Est,     Nord

Wikimedia
wiki/File:image.jpg

GPS decimale :
latitude, longitude

Google Street View

Bad Bergzabern

B 38

(1999)

1012800 2469900

Bergz...Napoleonsbank

49.09367 7.989150

•/•

Kapsweyer

L 546

(2000)

1015750 2465100

Kapsw..._Ruhbank

49.04853 8.02499

•/•

45

Weiler Est

D 334

(1854)

1008360 2463570

Banc..._Weiler-est.jpg

49.0398  7.92343

Street view 2008

92

Schweighofen

L 546

1811

1013150 2463800

Schweighofen_N...bank

49.038491 7.988123

•/•

46

Weiler Ouest

D 3

1811

1006870 2463660

Banc..._Weiler-ouest.jpg

49.0414  7.90305

 Steet view 2008

22

Lembach Ouest

D 3

1811

994920 2461400

.._Lembach-ouest.jpg

49.0289 7.73740

Street view 2009

Wissembourg Sud

D 246

(1854)

1010050 2461700

..._Wissembourg_sud

49.0217  7.94350

Street view 2011

19

Climbach/Wissembourg

D 3

1811

1004260 2461230

..._Wissembourg_1811

49.02158, ±7.8642

Street view 2010

20

Lembach Est

D 3

(1811)

1001100 2459460

Banc..._Lembach-est.jpg

49.00651 7.81965

Street view 2010

23

Climbach II, Sud

D 51

1854

1003460 2459250

Banc..._Climbach 1854

49.00393 7.852078

Street view 2011

21

Lembach Sud

D 27

1865

998450 2457550

Banc..._Lembach-sud

48.99205  7.78192

Street view 2011

24 Col de Pfaffenschlick D 51 1854 1003060 2457850 Banc-reposoir Col de Pfaffenschlick 48.99171 7.84500 Street view 2011

29

Bremmelbach

D 76

1854

1006850 2457680

Banc.._Bremmelbach

48.9876 7.89663

Street view 2011

28

Drachenbronn

D 65

1854

1004050 2457180

Banc..._Drachenbronn

48.9854  7.85820

Street view 2010

25

Kirchspielwald

D 51

1857

1002750 2456550

Banc..._Kirchspielwald

48.98024 7.839552

Street view 2010

48

Scheibenhard

D 244

(1854)

1024000 2457500

Banc..._Niederlauterbach

48.97501 8.12988

Street view 2011

27

Lobsann-Marienbronn

(D 51)

1854

1001650 2455600

Banc..._Marienbronn.jpg

48.97255 7.82357

•/•

26

Lobsann

D 51

1854

1002420 2455400

Banc-reposoir Lobsann

48.96992 7.83403

Street view 2010

33

Gœrsdorf Kuhbruck

D 27

1865

997220 2454720

Banc-reposoir Kuhbruck

48.967208 7.762656

Steet view 2011

30

Schœnenbourg

(D 264)

1857

1008050 2455400

Banc-... Schoenenbourg

48.9667  7.91080

Street view 2011

31

Seebach vers Hunspach

D 249

1854

1012840 2455670

Banc-reposoir Seebach

48.96633 7.96930

Street view 2013

47

Salmbach / Oberlauterbach

D 246

1018800 2456000

Banc-reposoir Salmbach

48.9598  8.0705

Street view 2011

49

Lauterbourg

D 248

1865

1027960 2456050

Banc... Lauterbourg-sud

48.95955  8.1825

Street view 2013

Lauterbourg Port

D 3

1858

1028900 2456000

Banc... Lauterbourg-port

48.95813 8.19467

•/•

Reichshoffen Nord

D 53

(1854)

991600 2452800

Banc-reposoir Jaegerthal

48.9532  7.6840

Street view 2011

34

Wœrth Nord

D 27

1865

996020 2453050

Banc Impératrice (Wœrth)

48.95281 7.744535

Street view 2011

Reichshoffen M.F.

D 53

(1854)

990820 2452200

Banc... Wolfartshoffen

48.94838 7.67261

Street view 2011

32

Hunspach Sud-Est

D 76

1857

1010700 2453550

Banc...Hunspach 1857

48.94795  7.94435

Street view 2013

39

Frœschwiller

D 28

1811

993580 2451900

Banc ... (Frœschwiller)

48.9443 7.71028

Street view 2008

40

Gœrsdorf I, Kirchfeld

D 28

1811

997330 2451600

Banc ... (Gœrsdorf)

48.93942 7.76158

Street view 2008

41

Oberkutzenhausen

D 28

(1811)

1003200 2451550

Banc...de Kutzenhausen

48.93524 7.84094

Street view 2013

52

Crœttwiller vers Eberbach

D 128

1854

1018570 2451800

Banc-reposoir Eberbach-Seltz

48.92736 8.05036

Street view 2011

50

Munchhausen I

D 248

1811

1025500 2452200

Banc-reposoir Munchhausen nord

48.92581  8.14492

Street view 2013

Niederrœdern Wintzenbach

D 247

1021350 2451500

Banc-reposoir Niederroedern

48.9235  8.08847

Street view 2011

51

Munchhausen II

D 80

1858

1026500 2451500

Banc-reposoir Munchhausen 1858

48.91927 8.15792

Street view 2011

43

Surbourg II, Chap.

D 264

1854

1004650 2449700

Banc... Surbourg nord

48.9177  7.8591

Street view 2014

42

Surbourg I, Weiss Kreuz

D 250

(1811)

1001620 2449320

Banc...Surbourg ouest

48.91615, 7.81725

Street view 2014

36

Morsbronn-les-Bains

D 250

1854

995660 2448180

Banc-reposoir Morsbronn

48.90952 7.73503

Street view 2012

37

Durrenbach Ouest

D 286

(1854)

997320 2447000

Banc...Durrenbach-ouest

48.89776, 7.75687

Street view 2012

44

Griesbach

D 250

(1854)

992300 2446350

Banc-reposoir Griesbach

48.89506, 7.68839

Street view 2011

38

Durrenbach Est

D 86

(1854)

998740 2446240

Banc...Durrenbach-est

48.8904, 7.7752

Street view 2012

35

Hegeney

D 27

(1854)

996730 2445900

Banc-reposoir Hegeney

48.88809 7.748017

Street view 2014

17

La Petite Pierre (3714 ET)

D 9

(1811)

965400 2441100

Banc...(La Petite-Pierre)

48.8638, 7.31752

Street view 2016

56

Rœschwoog Nord

D 468

(1811)

1018960 2441440

Banc-reposoir Roeschwoog nord

48.8342  8.0454

Street view 2012

57

Rœschwoog Sud

D 468

(1811)

1017680 2440000

Banc-reposoir Roeschwoog sud

48.8219,  8.0261

Street view 2013

Fortsetzung ...

Veröffentlichung:
Rudolf Wild: Les bancs napoléoniens dans la région de Wissembourg.
Traduit de l'allmand par Charles Krieger.
Cercle d'histoire et d'archéologie de l'Alsace du Nord, 
l'Outre-Forêt, Revue Trimestrielle, ISSN 0766-5792, Wissembourg 2010 –  n° 149, p.29-36


[1] Marcel Lorentz: Facettes et visages de Climbach, l’Outre-Forêt N° 141, 2008, S. 59-85

[2] Dick, Karl u.a.: Die Zeit der Französischen Revolution und Napoleons, in: Pfalzatlas, Textband III, Speyer 1981, S. 1507  

[3] Yves Bonnel :  Monuments de Légende – Les petits Monuments Napoléoniens en Alsace - Les Bancs-Reposoirs, 2ème Partie Strasbourg 1983.


zum Seitenbeginn

– aktualisiert am 11.09.2018